Cholera

Cholera

Cholĕra, allgemein eine mit massenhaftem rasch eintretendem Erbrechen und Durchfall einhergehende Erkrankung, durch Reiz auf die Magen-Darm-Schleimhaut verursacht, infolge von Vergiftungen, Diätfehlern, Erkältungen, Sommer- oder europ. C. (C. nostras), Brechruhr, im heißen Sommer infolge von Erkältung, Diätfehlern, bes. nach dem Genuß von schlechtem Biere, unreifem Obst u. dgl.; Gegenmittel: Bettwärme, warme Umschläge auf den Leib, Opiumpräparate. Über C. infantum, Kinder-C., s. Brechdurchfall. Die epidemische, asiat. C. wird erregt durch den Cholerabazillus (Kommabazillus [Tafel: Bakterien, 10]), 1883 von Rob. Koch entdeckt, ein kurzes, kommaähnlich gekrümmtes Bakterium, das durch Aneinanderlagern mehrerer Individuen oft in S-förmigen Gebilden erscheint, gegen Erhitzen und Desinfektionsmittel wenig widerstandsfähig ist, sich aber in feuchter Umgebung (Wasser, feuchter Wäsche etc.) längere Zeit erhält. Der Bazillus wird durch Ausleerungen der Kranken (damit beschmutzte Finger oder infizierte Nahrungsmittel, bes. auch im Trinkwasser) übertragen. Die Vorboten der C., wenige Stunden oder Tage dauernd, sind Kollern im Leibe, Appetitlosigkeit, Übelkeit, dünner breiiger Stuhl (Cholerine) ohne Schmerzen. Darauf erfolgt Erbrechen und massenhafte Stuhlentleerung, wobei schließlich nur eine dem Reiswasser ähnliche Flüssigkeit entleert wird (Reiswasserstuhl); Hände und Füße werden eiskalt, dazu kommt unerträglicher Durst, heisere Stimme, unfühlbarer Puls; die kalte, mit klebrigem Schweiß bedeckte Haut verliert alle Elastizität; in den Waden und Armmuskeln stellen sich schmerzhafte Krämpfe ein. Dieser Zustand währt eine Stunde bis einen Tag, worauf entweder der Kranke stirbt, oder durch Nachkrankheiten, bisweilen ein nervöses Fieber, das sog. Choleratyphoid, mitunter erst nach Wochen Genesung eintritt. Vermag der Darm durch zeitige Lähmung nicht zu entleeren, so heißt die Krankheit trockne C. Zuweilen verschwinden unter Nachlaß der Ausleerungen der Puls, der Herzstoß und die Herztöne gänzlich, und der Tod erfolgt unter den Zeichen allgemeiner Entkräftung und einer Nervenlähmung, erstickende, asphyktische C. Von Gegenmitteln (Magenausspülungen, Darmeingießungen u.a.) wirken noch am besten schwache Kochsalzlösungen unter die Haut gebracht. Mehr leistet die Vorbeugung: gute zentrale Wasserversorgung, Kanalisation, Meidung von Ausschweifungen und Verdauungsstörungen. Die Kranken sind zu isolieren, die Ausleerungen und die Wäsche zu desinfizieren, Choleraverdächtige zu beobachten. Die asiat. C. ist seit alter Zeit heimisch in Ostindien, seit 1831 hat sie oft große Epidemien auf der ganzen Erde verursacht (in Deutschland zuletzt 1892 in Hamburg; der drohende Ausbruch im Weichselgebiet im Herbst 1905 wurde durch behördliche Maßregeln verhindert). – Vgl. Pettenkofer (1893), Friedmann (1893), Flügge (1893), Rumpf (1898), die Arbeiten von Koch, Gaffky, Pfeiffer.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cholera — Classification and external resources Scanning electron microscope image of Vibrio cholerae ICD 10 A …   Wikipedia

  • CHOLÉRA — Maladie transmissible, endémo épidémique, le choléra est strictement limité à l’espèce humaine: il est provoqué par des bactéries du genre Vibrio et n’a rien à voir avec certaines infections animales comme le choléra des poules (causé par des… …   Encyclopédie Universelle

  • Cholera — Choléra Choléra CIM 10 : A00.0 Vibrio cholerae observé en microscopie électronique à balayage …   Wikipédia en Français

  • cholera — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. choleraerze, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} groźna choroba zakaźna odznaczająca się bardzo ostrym przebiegiem, z objawami w postaci gwałtownych wymiotów i biegunki, prowadzącymi do szybkiego odwodnienia i skrajnego… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Cholera — Chol er*a, n. [L., a bilious disease. See {Choler}.] (Med.) One of several diseases affecting the digestive and intestinal tract and more or less dangerous to life, esp. the one commonly called Asiatic cholera. [1913 Webster] {Asiatic cholera}, a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cholĕra — (Cholera morbus, Ch. passie, v. gr.), Krankheit, welche sich wesentlich durch häufiges Erbrechen u. Durchfall äußert, wobei die eine od. die andere Erscheinung vorausgeht, dann beide abwechselnd, mitunter selbst gleichzeitig erfolgen. I. In… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • choléra — morbus ou simplement choléra (ko lé ra mor bus ) s. m.    Terme de médecine. 1°   Maladie endémique et sporadique caractérisée par des évacuations abondantes du haut et du bas, une grande faiblesse et du refroidissement. 2°   Maladie épidémique,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Cholera — wurde häufig von den Aerzten diejenige Krankheit genannt, welche mit Brechen und Diarrhöe auftrat, die Organe des Unterleibes angriff, dabei aber nur selten tödlich wurde. Seit einigen Jahren aber ist mit diesem Namen ein gefährliches und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Cholera — Sf Brechruhr erw. fach. (10. Jh.), mhd. colera, ahd. koloro Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. cholera, das auf gr. choléra Gallensucht zurückgeht. Dieses zu gr. cholḗ Galle . Die Verschiebung in der Bedeutung beruht darauf, daß Gallenleiden (vgl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Cholera — [ko̱...; von gr. χολερα = Gallenbrechdurchfall] w; : schwere epidemische Infektionskrankheit mit heftigem Brechdurchfall; im engeren Sinne = Cholera asiatica. Cho̱lera aesti̱va: “Sommercholera“, Bezeichnung für eine akute ↑Gastroenteritis (mit… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • cholera — late 14c., choler, bile, melancholy, from L.L. cholera, from Gk. kholera a type of disease characterized by diarrhea, supposedly caused by choler (Celsus), from khole gall, bile, from khloazein to be green, from khloros (see CHLOE (Cf. Chloe)).… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”